Einige Projektpartner waren vor Aerospace-X in Catena-X tätig, so dass bereits in der Antragsphase vor Projektbeginn Kontakte geknüpft und Erfahrungen ausgetauscht werden konnten.
Einige Projektpartner waren vor Aerospace-X in Catena-X tätig, so dass bereits in der Antragsphase vor Projektbeginn Kontakte geknüpft und Erfahrungen ausgetauscht werden konnten.
Durch die Förderung im Rahmen von Manufacturing-X ist Aerospace-X mit den anderen Projekten in diesem Förderprogramm vernetzt. In dem von der Plattform Industrie 4.0 koordinierten Manufacturing-X Council und dem M-X Guidance-Board tauschen sich unsere Projektpartner in dedizierten Arbeitsgruppen mit anderen Projekten aus. Hierbei werden Themen wie Interoperabilität, Wiederverwendung von bereits implementierten Software-Komponenten, Entwicklung von gemeinsamen Datenmodellen, aber auch Governance und Betreibermodelle behandelt.
Desweiteren findet über den Verband DECADE-X eine sehr enge Abstimmung mit “Big Playern” der Luft- und Raumfahrtindustrie zum Aufbau und Betrieb des zukünftigen Daten-Ökosystems statt.
Airbus, aber auch weitere Partner den Projektfortschritt präsentieren und wichtiges Feedback aus der Industrie bekommen, ist der Bund der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI e.v.).
Durch die aktive Rolle in Gaia-X und die Zuarbeit zu verschiedenen Arbeitsgruppen von Projektpartner wie z.B. Airbus ist sichergestellt, dass Aerospace-X in Standardisierungsaktivitäten involviert ist und darin mitarbeiten kann.
Airbus, die Fraunhofer Gesellschaft sowie das DLR arbeiten auch im Gaia-X-Lighthouse-Project COOPERANTS mit. Ziel von COOPERANTS ist es, durch dezentrale Datenräume effizientere Formen für zukünftige Arbeitsmethoden und Prozesse über den gesamten Lebenszyklus von Raum- oder Luftfahrzeugen hinweg zu erarbeiten.